
Fenchel ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler und gehört zur Gattung Foeniculum. Die Pflanze hat einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen und ist für ihren charakteristischen Anisgeschmack bekannt. Fenchel wird oft als Heilkraut verwendet und findet auch in der Küche vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wichtige Informationen zu Fenchel
- 2 Anzucht und Vorzucht für Fenchel
- 3 Drei Anbau-Typen für Fenchel
- 4 Welche Mischkulturen gibt es für Fenchel?
- 5 Was kannst du mit Fenchel in der Küche machen?
- 6 Wie schütze ich Fenchel vor natürlichen Krankheiten und Ungeziefer?
- 7 Etwas Naturheilkunde: Wogegen hilft Fenchel?
- 8 Fragen und Antworten
Wichtige Informationen zu Fenchel
Informationen | Werte |
---|---|
Größe | 60 – 200 cm |
Gewicht | ca. 1 kg |
Keimdauer | 10 – 15 Tage |
Ansaat | Ab April direkt ins Freiland |
Nährstoffe | Vitamin C, Kalium, Folsäure, Eisen |
Einteilung nach Typen
Typen | Beschreibung |
---|---|
Gemüsefenchel | Fenchelknollen, die als Gemüse gegessen werden |
Gewürzfenchel | Samen des Fenchels, die als Gewürz verwendet werden |
Wildfenchel | Wächst wild und wird oft als Heilpflanze verwendet |
Was sind die bekanntesten Fenchel-Sorten?
Es gibt viele verschiedene Sorten von Fenchel, die sich in Größe, Form und Geschmack unterscheiden. Die bekanntesten Sorten sind:
Sorte | Beschreibung |
---|---|
Florentina | Große, runde Knollen mit feinem Aroma |
Rondo | Kleinere Knollen mit süßlichem Geschmack |
Selma | Knollen mit intensivem Geschmack und guter Lagerfähigkeit |
Zefa Fino | Zarte, frühreife Knollen mit feinem Aroma |
Anzucht und Vorzucht für Fenchel
Die Anzucht von Fenchel kann direkt im Freiland oder auch in Vorzucht erfolgen. Dabei sollten einige Punkte beachtet werden:
- Der Boden sollte tiefgründig, locker und nährstoffreich sein.
- Fenchel benötigt viel Licht und Wärme. Deshalb sollte er an einem sonnigen Standort angebaut werden.
- Die Aussaat kann ab April direkt ins Freiland erfolgen. Alternativ kann auch eine Vorzucht ab März in Töpfen oder Schalen im Haus oder Gewächshaus erfolgen.
- Die Keimdauer beträgt 10-15 Tage. Wenn die Sämlinge eine Größe von etwa 10 cm erreicht haben, können sie ins Freiland umgepflanzt werden.
- Die optimale Pflanzabstände betragen ca. 40 cm x 30 cm.
Drei Anbau-Typen für Fenchel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fenchel anzubauen. Die Wahl des Anbau-Typs hängt von den persönlichen Vorlieben und den vorhandenen Platzverhältnissen ab. Folgende Anbau-Typen sind möglich:
Der richtige Fenchel-Anbau auf dem Balkon
Fenchel kann auch auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden. Hierbei ist es wichtig, einen ausreichend großen Topf oder Kübel mit tiefgründigem und nährstoffreichem Substrat zu wählen. Der Standort sollte sonnig und geschützt sein. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte etwa 30 cm betragen.
Fenchel anbauen im Gewächshaus
Im Gewächshaus kann Fenchel bereits ab Februar/März vorgezogen werden. Hierbei ist es wichtig, auf ausreichende Belüftung zu achten und eine Temperatur von ca. 20 Grad Celsius zu halten. Die Keimdauer beträgt im Gewächshaus etwa 7-10 Tage. Ab April kann der Fenchel dann ins Freiland gepflanzt werden.
So baust du Fenchel auf dem Acker an
Fenchel kann auch auf dem Acker angebaut werden. Hierbei ist es wichtig, auf eine ausreichende Bodenvorbereitung zu achten. Der Boden sollte tiefgründig und locker sein, um eine gute Durchwurzelung zu ermöglichen. Die Aussaat kann ab April direkt ins Freiland erfolgen. Alternativ kann auch eine Vorzucht im Gewächshaus oder in Töpfen erfolgen. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ca. 30 cm betragen.
Pflege deine Fenchel richtig, um erfolgreich ernten zu können
Um eine gute Ernte zu erzielen, ist die richtige Pflege des Fenchels entscheidend. Folgende Punkte sollten dabei beachtet werden:
- Fenchel benötigt ausreichend Wasser, insbesondere während der Keim- und Wachstumsphase. Dabei sollte Staunässe jedoch vermieden werden.
- Um die Bildung von Knollen zu fördern, können die Pflanzen nach dem Erscheinen der ersten Blütenstände angehäufelt werden. Dadurch wird der untere Teil der Pflanze mit Erde bedeckt, was zu einer Vergrößerung der Knolle führen kann.
- Unkräuter sollten regelmäßig entfernt werden, um die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu verringern.
- Bei einem Befall von Schädlingen oder Krankheiten sollte schnell reagiert werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Welche Mischkulturen gibt es für Fenchel?
Fenchel kann in Mischkultur mit anderen Gemüsepflanzen angebaut werden, um Schädlinge zu reduzieren und die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen. Folgende Pflanzen eignen sich als Mischkultur:
- Salat
- Tomaten
- Gurken
- Bohnen
- Zwiebeln
Die Pflanzreihenfolge sollte dabei so gewählt werden, dass die Pflanzen, die viel Platz benötigen, zuerst gepflanzt werden.
Was kannst du mit Fenchel in der Küche machen?
Fenchel ist in der Küche äußerst vielseitig und kann auf verschiedene Weise zubereitet werden. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
- Als Gemüse: Fenchelknollen können gedünstet, gebraten oder gegrillt werden und eignen sich als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Pasta.
- Als Suppe: Aus Fenchelknollen und Gemüsebrühe lässt sich eine leckere Suppe zubereiten.
- Als Salat: Fenchel kann roh in Salaten oder als Basis für einen Fenchel-Orangen-Salat verwendet werden.
- Als Gewürz: Fenchelsamen eignen sich als Gewürz für Brot, Kuchen oder Tee.
Hier findest du ein tolles Rezept
Fenchelsalat mit Orangen und Ziegenkäse
- 1 Fenchelknolle
- 2 Orangen
- 50 g Ziegenkäse
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Honig
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
Fenchel in feine Streifen schneiden. Orangen schälen und in Stücke schneiden. Ziegenkäse zerbröseln. Für das Dressing Olivenöl, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel vermischen. Fenchel und Orangen mit dem Dressing vermengen. Ziegenkäse darüberstreuen und servieren. Nährwertangaben (pro Portion):
- Kalorien: 205 kcal
- Eiweiß: 7 g
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 17 g
- Ballaststoffe: 5 g
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Wie lagerst du Fenchel richtig?
Fenchel kann im Kühlschrank, der Gefriertruhe oder durch Einkochen oder Trocknen haltbar gemacht werden. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Im Kühlschrank kann Fenchel etwa 1 Woche lang aufbewahrt werden. Dabei sollte er in einem Plastikbeutel oder einer Frischhaltefolie verpackt werden.
- In der Gefriertruhe kann Fenchel roh oder blanchiert eingefroren werden. Roher Fenchel hält sich etwa 6 Monate, blanchierter Fenchel etwa 8 Monate.
- Durch Einkochen oder Einlegen in Essig können Fenchelknollen haltbar gemacht werden.
- Zum Trocknen können Fenchelsamen verwendet werden. Diese sollten in einem trockenen, dunklen Raum aufgehängt werden.
Wie schütze ich Fenchel vor natürlichen Krankheiten und Ungeziefer?
Wie alle Pflanzen kann auch Fenchel von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Folgende Maßnahmen können helfen, um Fenchel vor natürlichen Krankheiten und Ungeziefer zu schützen:
- Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten.
- Bei einem Befall können natürliche Bekämpfungsmittel wie Brennnesseljauche oder Schmierseifenlösungen helfen.
- Eine abwechslungsreiche Fruchtfolge kann dazu beitragen, dass sich Schädlinge und Krankheiten nicht ausbreiten.
Etwas Naturheilkunde: Wogegen hilft Fenchel?

Fenchel wird in der Naturheilkunde schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet. Folgende Wirkungen werden ihm zugeschrieben:
- Verdauungsfördernd: Fenchel regt die Verdauung an und kann bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Völlegefühl helfen.
- Entzündungshemmend: Fenchel enthält ätherische Öle, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und bei Erkältungen oder Husten helfen können.
- Gesund für die Augen: Fenchel enthält viel Vitamin A und kann zur Stärkung der Sehkraft beitragen.
- Lindernd bei Menstruationsbeschwerden: Fenchel kann bei Regelschmerzen oder -krämpfen helfen.
- Entgiftend: Fenchel kann dabei helfen, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten.
Fragen und Antworten
Wie lange dauert es, bis Fenchel keimt?
Die Keimdauer von Fenchel beträgt etwa 10-15 Tage.
Welche Sorten eignen sich am besten für den Anbau im Garten?
Geeignete Sorten für den Anbau im Garten sind beispielsweise Florence Fennel, Orion oder Zefa Fino.
Wann ist die beste Zeit, um Fenchel zu ernten?
Die beste Zeit für die Ernte von Fenchel ist, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 7-10 cm erreicht haben. Dies ist in der Regel etwa 3-4 Monate nach der Aussaat der Fall.
Wie oft muss Fenchel gegossen werden?
Fenchel benötigt regelmäßig Wasser, insbesondere während der Keim- und Wachstumsphase. Dabei sollte Staunässe jedoch vermieden werden. In der Regel reicht es aus, einmal pro Woche zu gießen, je nach Wetterbedingungen kann jedoch auch eine häufigere Bewässerung erforderlich sein.
Wie kann ich Fenchel als Gewürz verwenden?
Fenchelsamen eignen sich als Gewürz für Brot, Kuchen oder Tee. Die Samen können auch gemahlen werden und als Gewürz für Soßen oder Suppen verwendet werden.
Kann Fenchel auch roh gegessen werden?
Ja, Fenchel kann auch roh gegessen werden. Die Knollen eignen sich zum Beispiel für Salate oder als Snack mit einem Dip.
Ich hoffe, dieser Artikel hat dir alle wichtigen Informationen zum Anbau, der Pflege und Verwendung von Fenchel vermittelt. Wenn du diese Tipps befolgst, sollte einem erfolgreichen Fenchelanbau nichts mehr im Wege stehen. Viel Erfolg beim Ausprobieren und Genießen der vielseitigen Fenchelknolle!